
Eröffnung des Jahres für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ansbach
Musikalische Umrahmung der Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit Franz Zelinsky
#Füreinander streiten - dafür braucht es Gemeinschaft!
gemeinsame Schritte, gemeinsame Worte, gemeinsame Töne
Musik - gemeinsam singen - nimmt uns hinein in diese Gemeinschaft. Wenn wir Musik für Sie, mit Ihnen, spielen, ist dieses Miteinander und dieses Füreinander immer Teil des Abends. Insbesondere ein gemeinsames Einstehen gegen Antisemitismus und alle Formen von Diskriminierung.

KlezKlavinet!
Franka Böhm & Hannah Lichtinger
Die ersten musikalischen Dialoge führten wir in der kleinen Kapelle auf dem Campus der Augustana Hochschule Neuendettelsau – Hannah Lichtinger an der Orgel und Franka Böhm an der Klarinette. Wir hatten gerade unser Studium der evangelischen Theologie begonnen und jede von uns suchte jemanden zum Musikmachen. Vom Andachten-Duo kam es durch eine gezielte Konzertanfrage zu „KlezKlavinet!“

Solo - Vorträge - Festakte
Ich gehe gerne auf Ihre Wünsche und die Themen des Events musikalisch ein
Mehr hören!
KlezKlavinet! im Trierer Dom
Wir sind Vielfalt
Klezmer
Balkan
mit orientalischen Klängen
mit klassischen Klängen
meditativ erzählend
musikalische Ausdeutung
Was eigentlich ist Klezmer?
Von Anfang an wurde Klezmermusik in Abgrenzung zu anderer Musik definiert. Alles, was irgendwie jüdisch (d. h. für das europäische Ohr östlich-orientalisch) klingt, gilt als Klezmer – inklusive jiddischer Vokalmusik und sogar Balkanmusik und Musik der Roma. Es gibt unterschiedliche Traditionen der Klezmermusik.